![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Donnerwetter ParapluieReinigung, Verfestigung, Hydrophobierung: was ist zu diesen Stichworten zu bemerken ? Reinigung:zunächst einmal: in der Denkmalpflege ist primäres Ziel der Reinigung die Öffnung der Gesteinsporen, um einen optimalen Untergrund für nachfolgende Konservierungsmaßnahmen zu erhalten. Sekundär ist der Reinigungsgrad. Dennoch muss festgelegt werden, welches Ziel dabei erreicht werden soll und welche Methode am schonendsten zum Ziel führt: Trockenstrahlverfahren, Mikrotrockenstrahlverfahren, Nassverfahren unter Verwendung von St Ein weiteres Verfahren ist die Laserreinigung. Nach vorherrschender Meinung ist es das schonendste Reinigungsverfahren, aber die Kosten dieses Verfahrens beschränken es auf Objekte hohen und höchsten Wertes, für eine großflächige Anwendung ist es kaum anwendbar.
Verfestigung:Natursteine, vorwiegend Sedimentgesteine, die durch den Verlust an Gesteinsbindemitteln ihre ursprüngliche Festigkeit eingebüßt haben, können durch eine Verfestigung stabilisiert werden. Dabei werden dem Stein meist Kieselester zugeführt, die je nach Formulierung zwischen 10 % und 30 % Kieselgel abscheiden.
Kieselbildung Hydrophobierung:In das Gestein eindringendes Wasser und die mit ihm transportierten Schadstoffe sind
Steinoberfläche vor und nach der Hydrophobierung |
|||||||||||||||||||||
Letzte Änderung: |